Warum Sonnenschutz bei Vitiligo so wichtig ist!

Wieso ist Sonnencreme bei Vitiligo unerlässlich?
In jedem Stadium der Erkrankung sind die weißen Flecken besonders lichtempfindlich. Betroffene Patienten sollten sich daher immer gut vor starker Sonneneinstrahlung schützen. Sonnenbänke, welche nicht der Fototherapie dienen, sind unbedingt zu meiden und beim Aufenthalt im Freien sollten kranke aber auch gesunde Hautareale stets mit hohem Lichtschutzfaktor versorgt werden.
Das Problem bei Vitiligo ist, dass die lichtempfindlichen Hautareale kaum Schutz vor den UV-Strahlen der Sonne bieten. Andere Hauterkrankungen, wie beispielsweise Entzündungen, Verletzungen oder Sonnenbrand führt oft dazu, dass sich bestehende Krankheitsherde auf der Haut vergrößern oder neue dazukommen.
Faustregel bei Vitiligo: Je stärker das Ausmaß weißer Flecken, desto wichtiger ist der Sonnenschutz.
Sonnenschutzcreme oder Kapseln?
Betroffene haben 2 Möglichkeiten ihre eigene Haut vor den UV-Strahlen der Sonne zu schützen. Mit Sonnencreme die in jeder Drogerie oder Apotheke zu finden ist, oder mittels Nahrungsergänzungsmitteln die meist in Form von Kapseln verkauft werden.
Sonnenschutzcreme
Wenn es um die direkte Sonneneinstrahlung geht, gibt es keinen besseren Schutz als die Sonnenschutzcreme. Da die weißen Flecken besonders lichtempfindlich sind, sollten Betroffene keine Sonnenschutzcreme mit Sonnenschutzfaktor <30 kaufen.
Wenn es in Deutschland mal einen stärkeren Sommer gibt, sollten auf die weiße Areale sogar ein stärkerer Sonnenschutzfaktor aufgetragen werden. Beispielsweise Sonnenschutzfaktor: >40-50.

Übrigens gilt bei Sonnenschutzmitteln nicht: teuer = besser, wie Stiftung Warentest in einem Vergleich herausgefunden hat.
Kapseln
Einige Hautärzte verschreiben bei der Diagnose einer Vitiligo sogar die Aufnahme von Kapseln. Diese Nahrungsergänzungsmittel erwirken zwar maximal einen Lichtschutzfaktor von 3, haben aber einen interessanten Nebeneffekt. Oftmals beinhalten diese den Stoff Betacarotin oder Carotinoide welche die weißen Flecken geringfügig gelb oder orange einfärben lassen kann. Die weißen Flecken sind daraufhin weniger offensichtlich.
Allerdings eignen sich solche „Sonnenschutz-Kapseln“ kaum als Ersatz für die Sonnenschutzcreme. Der Lichtschutzfaktor ist schlichtweg zu gering. Auch in vielen Lebensmitteln ist Betacarotin übrigens enthalten. Kapseln sind ohne Rezept in der Apotheke zu erwerben. Es ist zu empfehlen diese Einnahme erst mit einem Hautarzt zu besprechen. Die Wirkung solcher Mittel ist zudem umstritten.
Kosmetischer Sonnenschutz
Selbstbräunungscremes
Selbstbräunungscremes gibt es in allerhand unterschiedlicher Formen. Sie sind käuflich erwerblich als Gels, Cremes, Lotions & in Form von Sprays. Hautärzte halten diese Form der Bräunung übrigens für die gesündeste Variante. Fairerweise muss erwähnt werden, dass Selbstbräuner auch kein Ersatz für Sonnenschutzcremes sind. Einige Selbstbräuner verwenden zwar UV-Filter in Ihren Inhaltsstoffen, aber in der Regel bieten Selbstbräuner keinen UV-Schutz vor der Sonne.
Positiver Nebeneffekt für Vitiligo-Betroffene ist die Tarnung der weißen Flecken, die bei der Verfärbung weniger auffallen und damit das Selbstbewusstsein wieder stärken können. Nachteile sind allerdings die häufige Anwendung (wöchentlich) und die benötigte Erfahrung um eine gleichbleibende Bräunung auf der Haut zu erzielen.
Kosmetika & Make-up bei Vitiligo
In den meisten Make-Ups sind Farbpigmente enthalten, welche es UV-Strahlen erschweren bis zur Haut durchzuringen. Wie bei den Kapseln für Sonnenschutz ist der Lichtschutzfaktor aber recht knapp bemessen. Daher kann Make-Up ebenfalls verwendet werden um Sonneneinstrahlung zu verringern, aber wie bei Selbstbräunungsmitteln liegt der positive Effekt bei der Tarnung weißer Flecken, welche die psychische Situation bei der Weißfleckenkrankheit verbessern kann.
Darüber hinaus gibt es Sonnenschutz in Form von Puder zu kaufen. Diese basieren auf Titanoxid, einem mineralischen UV-Filter, und Zinkoxid. Allerdings ist es häufig schwierig, das Puder richtig zu dosieren. Für gesunde Menschen eignet sich das Puder im Alltag sehr gut, für Menschen mit Vitiligo ist der Lichtschutzfaktor dieser Puder bei einer zu geringen Dosierung allerdings zu schwach.

5 Tipps Sonnenschutz richtig umzusetzen
Abschließend 5 Tipps die dir dabei helfen sollen, den Sonnenschutz bei einer Vitiligo richtig umzusetzen
- Vermeidung von starker Sonne (insbesondere der Mittagssonne zwischen 13:00 & 16:00 Uhr)
- Sitzen Sie bei längeren Aufenthalten im Schatten
- Verwendung von langer Kleidung
- Regelmäßiges Eincremen mit Sonnencreme
- Unterstützende Anwendung von Tabletten gegen Sonnenschutz
Anmerkung: Sonnencreme ist deutlich effektiver