Die verschiedenen Liftingmethoden zur Gesichtsverjüngung

| Gesichtschirurgie
die verschiedenen liftingmethoden zur gesichtsverjüngung

Eine ewige Jungkur existiert nicht. Sicherlich tragen eine gesunde Ernährung, das Vermeiden von Genussstoffen, viel Bewegung und ausreichend Schlaf zu einem besseren Aussehen dazu. Aber selbst die ausgeglichensten Menschen runzeln manchmal mit der Stirn oder haben Lachfalten.

Bei vorzeitiger Alterung, wenn man mit seinem eigenen Aussehen nicht zufrieden ist oder den Zahn der Zeit einfach für eine Weile anhalten möchte, kann eine schönheitschirurgische Gesichtsverjüngung in Erwägung gezogen werden. Dabei werden verschiedene Liftingmethoden angewendet.

Das konventionelle Lifting

Das konventionelle Lifting, welches sich schon seit Jahren großer Beliebtheit bei Patienten erfreut, sieht eine Straffung von Wangen und Hals vor. Dabei werden Schnitte rund um das Ohr herum an den Haaransatz und in die Haare gelegt, um sichtbare Narben zu vermeiden.

Diese klassische, schönheitschirurgische Methode nimmt einen Großteil der Gesichtsfalten und ermöglicht ein individuelles, zonenweises Straffen, da die einzelnen Haut- und Gewebeschichten voneinander getrennt werden, um diese richtig straffen zu können.

Das Brauenlifting

Wer tief hängende, traurige Augenbrauen hat, kann die Form und Höhe der Brauen mit einem Lifting korrigieren. Dabei muss der Operateur entscheiden, welche Methode die wirkungsvollste ist.

Oft können die Brauen durch ein Stirnlifting korrigiert werden, wenn aber der Brauenbogen selbst verändert werden muss, greift der Schönheitschirurg zum Lifting der Brauen selbst.

Dabei wird ein Stück Haut am oberen Rand entfernt und so vernäht, dass die Brauen weiter oben liegen. Eventuelle Narben liegen am Brauenrand, werden diese nicht durch Haar bedeckt, können sie mit Make-up kaschiert werden.

Die Behandlung von Stirn- und Zornesfalten

liftingmethoden zur gesichtsverjuengung schoene frau klinikerfahrungen blog

Filler straffen die Gesichtshaut effektiv, jedoch muss die Behandlung für einen dauerhaften Effekt regelmäßig wiederholt werden.

Bei der Behandlung von Stirn- und Zornesfalten stehen die klassischen Unterspritzmethoden groß im Trend. Botox erfreut sich immer noch großer Beliebtheit bei vielen Patientinnen, neue Möglichkeiten sind mit Hyaluronsäure entstanden. Allerdings sind diese Unterspritztechniken nicht von dauerhafter Natur.

Operativ können Sorgenfalten und Zornesfalten geliftet werden, indem der Muskelzug, welcher für die Falten verantwortlich ist, operativ oder auch minimal-endoskopisch gestoppt wird. Die Zornesfalte selbst lässt sich auch bei einer Augenlidkorrektur mitstraffen.

Lifting bei Falten um Nase und Mund

Falten um Nase und Mundwinkel herum entstehen vor allem durch ein Absinken des Fettgewebes. Dies kann auch im Wangenbereich auftreten.

Operativ lassen sich diese Falten mit einem Schnitt an der Schläfe und einem Schnitt im Mund straffen. Dabei wird das Gewebe abgelöst und operativ nach oben verlagert. Meistens erfolgt eine Gewebebefestigung am Kaumuskel.